The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Energiepolitik

Windturbinen während des Sonnenuntergangs
Energie Blog / Energiepolitik / Strompreis / negative Strompreise / Strommarkt / Stromhandel

Leichter Aufwärtstrend an der Strombörse

Der Strommarkt im August: Ein zentraler Einflussfaktor auf die Preise für den kurzfristigen Ein- und Verkauf von Strom ist das Wetter: Ist viel günstiger Solar- und Windstrom im Netz, bewegen sich die Preise nach unten. Im letzten Monat war das Gegenteil zu beobachten: Erreichte der Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung im Mai, Juni und Juli noch fast 70%, fiel er im August auf rund 60% zurück. Entsprechend mussten andere, teurere Stromerzeuger einspringen und der Strompreis an den Spotmärkten stieg leicht gegenüber dem Vormonat an. 

Weiterlesen
Windrad von unten
Energie Blog / Energiepolitik / Strompreis / negative Strompreise / Strommarkt / Stromhandel

Aktueller Jahrestiefststand bei den Spotmarktpreisen

Die Strompreise im kurzfristigen Handel an der Spotbörse sind im Juli auf den niedrigsten Stand des Jahres gefallen. Zugleich erreichte der Anteil der Erneuerbaren Energien (EE) an der Gesamtstromerzeugung einen neuen Jahreshöchststand: Ganze 69,2 % allen Stroms produzierten Windräder, Solarpaneele, Wasserkraftwerke und Bioenergieanlagen im Juli 2023. 

Weiterlesen
Wind- und Solaranlagen auf einem Feld
Energie Blog / Energiepolitik / Strompreis / negative Strompreise / Strommarkt / Stromhandel

Trendumkehr bei den Strompreisen?

Nachdem die Strompreise seit Dezember kontinuierlich gesunken waren, zeigte sich im Juni eine vorläufige Wende: Sowohl die Spotpreise als auch die Terminpreise lagen höher als im Vormonat. Stellt dies eine Bodenbildung bei den Strompreisen dar oder handelt es sich lediglich um eine vorübergehende Verschnaufpause?

Weiterlesen
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Strompreise wechselhaft wie der April

Der April macht, was er will, sagt man so daher. Und entsprechend volatil sah es auch an den deutschen Strommärkten aus. Runter ging es beispielsweise am 4. April: Ein kühler, aber nichtsdestotrotz sehr sonniger Tag mit hoher PV-Einspeisung, der zu viel Strom ins Netz brachte. Aus diesem Ungleichgewicht resultierten hohe Regelenergieabrufe und entsprechend teure Ausgleichsenergiepreise

Weiterlesen
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Viel Sonne und Wind im März - Preise am Spotmarkt fallen weiter

Im März erreichten die Erneuerbaren Energien einen neuen Jahreshöchststand mit einem Anteil von 55,2% an der Stromproduktion. Dies führte nicht nur zu einem vorläufigen Rekord, sondern war – neben den gesunkenen Gaspreisen – einer der Hauptgründe für das Absinken der Strompreise am Spotmarkt im Vergleich zum Vormonat.

Weiterlesen
Energie Blog / EEG / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / Energiepolitik / Solar

EEG 2023: 5 spannende Neuregelungen

Am 01.01.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat sich darin das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 die Stromerzeugung in Deutschland nahezu vollständig durch Erneuerbare Energien abzudecken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Ausbauziele für Windenergieanlagen und insbesondere PV-Anlagen stark angehoben
 

Weiterlesen
Windkraft und Solarpark
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Gewinnabschöpfung bei Stromerzeugern

Am 16.12.2022 wurde das Strompreisbremsengesetz (StromPBG) verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet Betreibende von Stromerzeugungsanlagen dazu, Abschöpfungsbeträge an den Netzbetreiber zu zahlen. Die Abschöpfungsbeträge finanzieren die im Jahr 2023 auf 40 ct/kWh bzw. 13 ct/kWh gedeckelten Strompreise. Im Blogbeitrag setzen wir uns mit den Hintergründen der Gewinnabschöpfung auseinander, klären, wer betroffen ist und wie genau abgeschöpft wird.

Weiterlesen
Energie Blog / EEG / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Strommarkt

Osterpaket: Zubauziele erhöhen Flexibilitätsbedarf

Am 6. April hat Wirtschaftsminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket der Bundesregierung vorgestellt. Das Paket umfasst Anpassungen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), durch die der Ausbau der Erneuerbaren massiv beschleunigt werden soll. Wir sprachen mit Alexander Krautz, Leiter Business Development bei Next Kraftwerke, über den Kabinettsentwurf und die Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf das Energiesystem.

Weiterlesen
Tobias Nitze works at Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Redispatch / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Redispatch 2.0 – Was bedeutet das für die Erneuerbaren?

Welche Auswirkungen hat die im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) vorgesehene Einführung des „Redispatch 2.0“ für Anlagen der Erneuerbaren Energien? In einem Gespräch erläutert unser Kollege Tobias Nitze, Project Manager im Business Development, die anstehenden Änderungen.

Weiterlesen
Rekord im Winter 2020: Wind ist Energieträger Nummer eins
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewende / Flexibilität / Strommarkt / Windenergie

Der Winter gehört der Windkraft

Seit Wochen herrscht in Deutschland und den europäischen Nachbarländern Hochsaison in Sachen Windkraft. Die Winterstürme Sabine, Victoria und Yulia brachten neue Rekorde – zuletzt den noch nie dagewesenen Spitzenwert von 46,2 Gigawatt (GW). Der Anteil der Erneuerbaren an der Nettostromerzeugung lag in der dritten Februarwoche bei 69 Prozent, 55 Prozent hiervon steuerte der Wind bei. Nie zuvor wurde so viel Windstrom ins deutsche Stromnetz eingespeist. Sind diese Werte das Ergebnis einer extremen Wetterlage, die uns in diesem Winter einfach außergewöhnlich viele Stürme beschert hat oder lässt sich hier ein genereller Trend erkennen? Und wie kommt eigentlich unser Energiesystem mit diesen Rekordwerten zurecht?

Weiterlesen
... 2 ...