The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Energiepolitik

Neuerungen für Erneuerbare Energien im EEG 2023.
Energie Blog / EEG / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / Energiepolitik / Solar

EEG 2023: 5 spannende Neuregelungen

Am 01.01.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat sich darin das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 die Stromerzeugung in Deutschland nahezu vollständig durch Erneuerbare Energien abzudecken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Ausbauziele für Windenergieanlagen und insbesondere PV-Anlagen stark angehoben
 

Weiterlesen
Kabel und Geld symbolisieren die Gewinnabschöpfung bei Strom.
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Gewinnabschöpfung bei Stromerzeugern

Am 16.12.2022 wurde das Strompreisbremsengesetz (StromPBG) verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet Betreibende von Stromerzeugungsanlagen dazu, Abschöpfungsbeträge an den Netzbetreiber zu zahlen. Die Abschöpfungsbeträge finanzieren die im Jahr 2023 auf 40 ct/kWh bzw. 13 ct/kWh gedeckelten Strompreise. Im Blogbeitrag setzen wir uns mit den Hintergründen der Gewinnabschöpfung auseinander, klären, wer betroffen ist und wie genau abgeschöpft wird.

Weiterlesen
Bundeskabinett verabschiedet zu Ostern eine Erweiterung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Energie Blog / EEG / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Strommarkt

Osterpaket: Zubauziele erhöhen Flexibilitätsbedarf

Am 6. April hat Wirtschaftsminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket der Bundesregierung vorgestellt. Das Paket umfasst Anpassungen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), durch die der Ausbau der Erneuerbaren massiv beschleunigt werden soll. Wir sprachen mit Alexander Krautz, Leiter Business Development bei Next Kraftwerke, über den Kabinettsentwurf und die Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf das Energiesystem.

Weiterlesen
Tobias Nitze works at Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Redispatch / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Redispatch 2.0 – Was bedeutet das für die Erneuerbaren?

Welche Auswirkungen hat die im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) vorgesehene Einführung des „Redispatch 2.0“ für Anlagen der Erneuerbaren Energien? In einem Gespräch erläutert unser Kollege Tobias Nitze, Project Manager im Business Development, die anstehenden Änderungen.

Weiterlesen
Rekord im Winter 2020: Wind ist Energieträger Nummer eins
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewende / Flexibilität / Strommarkt / Windenergie

Der Winter gehört der Windkraft

Seit Wochen herrscht in Deutschland und den europäischen Nachbarländern Hochsaison in Sachen Windkraft. Die Winterstürme Sabine, Victoria und Yulia brachten neue Rekorde – zuletzt den noch nie dagewesenen Spitzenwert von 46,2 Gigawatt (GW). Der Anteil der Erneuerbaren an der Nettostromerzeugung lag in der dritten Februarwoche bei 69 Prozent, 55 Prozent hiervon steuerte der Wind bei. Nie zuvor wurde so viel Windstrom ins deutsche Stromnetz eingespeist. Sind diese Werte das Ergebnis einer extremen Wetterlage, die uns in diesem Winter einfach außergewöhnlich viele Stürme beschert hat oder lässt sich hier ein genereller Trend erkennen? Und wie kommt eigentlich unser Energiesystem mit diesen Rekordwerten zurecht?

Weiterlesen
Lichter und Stromnetz in einer Stadt in Thailand.
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Next Stop-Reihe / Strommarkt

Next Stop: Thailand

Die Reise zu den Strommärkten der Welt geht weiter: Diesmal waren Felix Jedamzik aus dem Team International Business Development und Tobias Romberg aus dem Team Innovation & Development in Thailand unterwegs und berichten von ihren Eindrücken.

Weiterlesen
Der russische Energiesektor wird analysiert.
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Next Stop-Reihe / Strommarkt

Next Stop: Russland

Unsere Blogserie berichtet von den Strommärkten der Welt. Unser nächster Stop ist Russland – Tobias Weghorn, International Business Development Manager bei Next Kraftwerke, erkundete die VPP-Potenziale des Landes.

Weiterlesen
Aktuelle Entwicklungen im chinesischen Energiesektor werden analysiert und erläutert.
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Konventionelle Energien / Virtuelles Kraftwerk

Next Stop: China

In unserer Blog-Reihe „Next Stop“ schauen wir uns die unterschiedlichen Energielandschaften dieser Welt an. Dieses Mal machen wir Halt in China. Jan Völpel, Projektmanager im Team Innovation & Development bei Next Kraftwerke, berichtet über seine Konferenzreise nach China.

Weiterlesen
Indien Energiewende Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarkt / Flexibilität

Next Stop: Indien

Unsere neue Blogserie berichtet von den Strommärkten der Welt. Unser nächster Stop ist Indien – Ravi Vaidya schreibt seine Masterarbeit über nicht-europäische Flexibilitätsmärkte im Team Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Zusammen mit Jonas Simon, der gerade von einer Geschäftsreise aus Indien zurückgekommen ist, diskutieren sie über den indischen Energiemarkt.

Weiterlesen
Das Team Innovation & Development auf ihrer Japanreise
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarkt / Stromnetz

Next Stop: Japan

Unsere neue Blogserie berichtet von den Strommärkten der Welt: Den Anfang machen Alexander Krautz und Tobias Romberg mit einem Interview zu ihrer Reise nach Japan.

Weiterlesen
... 2 ...