The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema EEG

Neuerungen für Erneuerbare Energien im EEG 2023.
Energie Blog / EEG / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / Energiepolitik / Solar

EEG 2023: 5 spannende Neuregelungen

Am 01.01.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat sich darin das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 die Stromerzeugung in Deutschland nahezu vollständig durch Erneuerbare Energien abzudecken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Ausbauziele für Windenergieanlagen und insbesondere PV-Anlagen stark angehoben
 

Weiterlesen
Bundeskabinett verabschiedet zu Ostern eine Erweiterung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Energie Blog / EEG / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Strommarkt

Osterpaket: Zubauziele erhöhen Flexibilitätsbedarf

Am 6. April hat Wirtschaftsminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket der Bundesregierung vorgestellt. Das Paket umfasst Anpassungen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), durch die der Ausbau der Erneuerbaren massiv beschleunigt werden soll. Wir sprachen mit Alexander Krautz, Leiter Business Development bei Next Kraftwerke, über den Kabinettsentwurf und die Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf das Energiesystem.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / EEG / Erneuerbare Energien / Strompreis

EEG-Umlage

Was ist die EEG-Umlage?Definition

Die EEG-Umlage dient zur Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Nach diesem Gesetz sind die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verpflichtet, den Strom von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen), die ins öffentliche Netz einspeisen, zu einer festgelegten Vergütung abzunehmen; der Strom wird entweder direkt oder über Direktvermarkter an der Strombörse oder im außerbörslichen Stromhandel verkauft. Mögliche Differenzen zwischen den Stromproduktionskosten und dem Marktpreis gleicht die Marktprämie aus, die über die EEG-Umlage finanziert wird. Die EEG-Umlage zahlen alle Stromverbraucher über einen Anteil an ihren Strombezugskosten, Ausnahmeregelungen gelten für stromverbrauchsintensive Industriezweige. Auch Eigenversorger müssen seit 2014 EEG-Umlage entrichten, sofern Sie nicht unter im EEG festgeschriebene Sonderregelungen fallen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Direktvermarktung / EEG / Erneuerbare Energien

Ausfallvergütung

Was ist die Ausfallvergütung?DefinitionDie Ausfallvergütung wurde 2014 eingeführt und ist im EEG 2021 in § 21 Absatz 1 Satz 2 geregelt. Die Ausfallvergütung ist eine Absicherung für Anlagenbetreibende und verfolgt das Ziel Finanzierungsrisiken zu minimieren. Sie soll greifen, wenn die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien kurzfristig nicht umsetzbar ist. Für den Wechsel in die Ausfallvergütungsvermarktung gilt eine kurze Frist und sie wird voraussetzungslos gewährt. Finanziell bedeutet die Ausfallvergütung im Vergleich zur Direktvermarktung deutliche Einbußen. Seit dem EEG 2017 ist die Ausfallvergütung zeitlich stärker begrenzt.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strompreis / negative Strompreise / EEG

Strompreis

StrompreisDefinition

Den allgemein bekannten Strompreis zahlen Endkunden für die Belieferung mit elektrischer Energie – energiewirtschaftlich betrachtet steckt aber noch viel mehr hinter diesem Begriff. Denn Stromproduzenten, Stromverbraucher und Stromhändler meinen nicht zwangsläufig denselben Betrag, wenn sie vom „Strompreis“ sprechen: So gibt es neben dem Verbrauchstrompreis vor allem noch den Börsenstrompreis.

Wir erklären auch, woraus der Strompreis für den Endkunden eigentlich besteht: Die Punkte auf der Stromabrechnung sind zahlreich und manche davon rätselhaft: Kosten für die Stromerzeugung, Netznutzungsentgelte, Abgaben, Umlagen, Steuern – es kommt einiges zusammen. Sie erfahren, wie viel vom Strompreis pro Kilowattstunde an wen und warum gezahlt wird.

Weiterlesen
Gas und Bremse gleichzeitig: Das Energiesammelgesetz (EnSag) der Bundesregierung
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Direktvermarktung / EEG / Energiewende / Energiewirtschaft

Energiesammelgesetz: Gas und Bremse gleichzeitig

Demokratie bedeutet Streit – so auch bei der Entstehung des Energiesammelgesetzes. Das Rundumpaket für die deutsche Energiewirtschaft bleibt umstritten, bietet aber auch Chancen.

Weiterlesen
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Mischpreisverfahren / Regelenergie / Strommarktdesign / EEG

Stellungnahme zur Konsultation zur Änderung des Zuschlagmechanismus der MRL/SRL

Sehr geehrte Beschlusskammer 6, vielen Dank für die Konsultation zur Änderung des Zuschlagsmechanismus für die MRL/SRL. Die Next Kraftwerke GmbH lehnt die kurzfristige Änderung des Mechanismus aufgrund von nicht auszuschließenden weitreichenden negativen Folgen ab.

Weiterlesen
Bild einer Biogasanlage
Energie Blog / Biogas / Direktvermarktung / EEG / Energiewende / Erneuerbare Energien

Nicht ohne Grund: Biogas

Biogas ist das Stiefkind der letzten EEG-Novellen. Dies ist nicht nur für viele Betreiber von Biogasanlagen, sondern auch aus Sicht eines Virtuellen Kraftwerks unverständlich. Denn ein Blick in die nicht allzu ferne Zukunft zeigt: Wir werden in Deutschland mittelfristig mehr Flexibilität im Stromsystem brauchen. Das ist das Ergebnis der Kurzstudie „Flexibilität im Strommarkt 2.0“ der r2b energy consulting GmbH, die Next Kraftwerke in Auftrag gegeben hat.

Weiterlesen
Flagge NRW
Energie Blog / EEG / Energiepolitik / Klimawandel / Landtagswahl / Photolvoltaik

NRW-Energiepolitik: Die Parteien vor der Wahl

Am 3. April 2017 fand in Düsseldorf die Podiumsdiskussion „Klima und Energiepolitik in Zeiten von Populismus“ des Verbands KlimaDiskurs.NRW statt. Es diskutierten Vertreter von Regierung und Opposition der im Landtag vertretenen Parteien mit einem Fachpublikum.

Weiterlesen
Wandel in der Energiewirtschaft
Energie Blog / Digitalisierung / Energiewirtschaft / EEG / Erneuerbare Energien / KWK

Digitalisierung, klar – aber wo sind eigentlich Deutschlands digitale Versorger?

Die Energiewirtschaft spricht über die zwei Megatrends unserer Zeit: Die Liberalisierung der Energiemärkte und die Dezentralisierung der Energielandschaft. Auch über die Digitalisierung wird viel gesprochen – meistens jedoch mehr in die Richtung: „Wir haben doch schon lange ‘nen Twitter-Account!“

Weiterlesen
... 2 ...