The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Direktvermarktung

Biogasanlage in der Vermarktung von Next Kraftwerke
Energie Blog / Biogas / Direktvermarktung / EEG / Energiepolitik / Energiewende / EEG 2017

Biogas im EEG 2017 | Teil 3 der Serie

Strom aus Biomasse und Biogas gehört zum Rückgrat der Energiewende. Keine andere Erneuerbare Energie ist so flexibel und vielseitig einsetzbar. Die Bundesregierung setzt daher auch im EEG 2017 auf Biomasse.

Weiterlesen
Next Kraftwerke in Frankreich: Centrales Next in Nantes und Lyon
Energie Blog / Direktvermarktung / Energiewende / Erneuerbare Energien / Strommarkt / Kapazitätsmarkt

France directe: Direktvermarktung jetzt auch in Frankreich

Der Weg für die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Frankreich ist frei. Kerstin Pienisch aus dem International Business Development bei Next Kraftwerke in Köln und Laurent Froissart, Key Account Manager bei Centrales Next in Vonnas bei Lyon diskutieren Entwicklungen und Chancen.

Weiterlesen
EEG 2017: Die neuen Ausschreibungen
Energie Blog / Ausschreibungen / Bundesnetzagentur / Direktvermarktung / EEG / Strommarkt / EEG 2017

Die Ausschreibung: Unsere Serie zum EEG 2017 | Teil 1

Mit dem neuen EEG kommen viele Änderungen. Insbesondere die neuen Ausschreibungen werfen viele Fragen auf. Die möchten wir mit unserer vierteiligen Blogserie zum EEG 2017 beantworten. Wir starten mit Teil 1: Das Ausschreibungsverfahren, ganz allgemein.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / negative Strompreise / Marktprämie / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien

Negative Strompreise und 4-Stunden-Regel/6-Stunden-Regel

Was ist die 4- bzw. 6-Stunden-Regel?Definition

Seit dem EEG 2014 existiert mit der 6-Stunden-Regel eine Regelung zur Förderreduzierung bei negativen Strompreisen. Mit dem EEG 2021 wurde diese Regelung noch einmal verschärft und durch die 4-Stunden-Regelung ersetzt. Gemäß § 51 Absatz 1 EEG 2021 verringert sich der anzulegende Wert auf null, wenn der Spotmarktpreis im Verlauf von vier Stunden oder mehr negativ ist (negative Strompreise). Tritt dieser Fall ein, erhalten betroffene Anlagen rückwirkend ab der ersten Stunde mit negativen Strompreisen keine Marktprämie mehr.

Weiterlesen
Anlagenregister Erneuerbare Energien Next Kraftwerke
Energie Blog / Anlagenregister / Bundesnetzagentur / Direktvermarktung / EEG / Erneuerbare Energien

Anlagenregister – was ist das?

Das Anlagenregister ist mit dem EEG 2014 eingeführt worden. Bei vielen Anlagenbetreibern besteht Unsicherheit, inwieweit sie von dieser Einführung betroffen sind. Im Folgenden möchten wir kurz die Grundlagen des neuen Anlagenregisters erläutern und darstellen, was es zu beachten gilt.

Weiterlesen
Konformitätserklärung Stromvermarktung Next Kraftwerke
Energie Blog / BHKW / Direktvermarktung / EEG 2012 / EEG 2014 / Konformitätserklärung

Konformitätserklärung für Ihr BHKW: Was muss man beachten?

Jedes Jahr sind alle Betreiber von Anlagen der Erneuerbaren Energien verpflichtet, bei ihrem Netzbetreiber eine Konformitätserklärung abzugeben. Mit ihr erklärt der Anlagenbetreiber dem zuständigen Verteilnetzbetreiber die vermarktungsrelevanten Daten seiner Anlage. Die hier getätigten Angaben sollten nicht mit dem Anlagenregister verwechselt werden, das von der Bundesnetzagentur geführt wird. Der Stichtag für die Einreichung der Erklärung ist der 28. Februar des Folgejahres.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Erneuerbare Energien / Direktvermarktung / negative Strompreise / Strombörse / Bedarfsorientierte Einspeisung

Verpflichtende Fernsteuerbarkeit

Was ist die verpflichtende Fernsteuerbarkeit von EEG-Anlagen?DefinitionZur weiteren Systemintegration von Erneuerbaren Energien Anlagen, hat das EEG 2014 eine verpflichtende Fernsteuerbarkeit von allen Anlagen in der Direktvermarktung festgelegt. Diese gilt für alle Energieträger der Erneuerbaren Energien. Mit dieser Maßnahme möchte der Gesetzgeber der Gefahr negativer Börsenpreise durch eine hohe Einspeisung volatiler Energieträger entgegenwirken. Nach § 10b des EEG 2021 müssen Anlagen über eine Fernwirktechnik verfügen, mit der die Produktionsleistung der Anlage reduziert werden kann. Zudem muss dem Direktvermarkter die Befugnis eingeräumt werden, jederzeit die Ist-Einspeisung abzurufen und die Einspeiseleistung für eine bedarfsgerechtere Einspeisung entsprechend zu reduzieren.
Weiterlesen
Unter dem Pool eines virtuellen Kraftwerks versteht man die gemeinsame Vernetzung verschiedener Anlagen zur gemeinsamen Vermarktung.
Energie Blog / Bilanzkreis / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien / Stromhandel / Stromverkauf

Markttag – Wie kommt eigentlich der Strom aus einem virtuellen Kraftwerk an die Börse? Teil 1

Da steht sie endlich: Die eigene Anlage zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Nun gilt es, den Stromverkauf möglichst gewinnbringend umzusetzen. Aber wie sieht im Idealfall der Weg in die Vermarktung aus? Wie kommt der Strom an die Börse, welche Grundlagen müssen geschaffen werden? In unserer Blogserie „Markttag – Wie kommt eigentlich der Strom aus einem virtuellen Kraftwerk an die Börse“ beleuchten wir die einzelnen Abschnitte, die im Vermarktungsprozess durchlaufen werden.

 

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Direktvermarktung / Einspeisemanagement / Marktprämie / EEG

Managementprämie

Was ist die Managementprämie?Definition

Die Managementprämie ist eine im EEG 2012 eingeführte Prämie an Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen, die ihren Strom über das Marktprämienmodell an der Strombörse vermarkten. Die Managementprämie fängt Mehraufwand und Vermarktungsrisiken auf Anlagenbetreiberseite ab und stellt als Mehrerlös gegenüber der Einspeisevergütung einen Anreiz für den Wechsel in die Direktvermarktung dar. Seit dem EEG 2014 führt der Netzbetreiber die Managementprämie für Neuanlagen nicht mehr als separaten Posten auf seiner Abrechnung auf, sondern lässt sie in die Marktprämie über eine entsprechend erhöhte Einspeisevergütung einfließen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Marktprämie / Direktvermarktung / EEG

Marktprämie & Marktprämienmodell

Was ist die Marktprämie?Definition

Die Marktprämie ist eine EEG-umlagenfinanzierte Zahlung an Betreiber von Erneuerbare Energien Anlagen, die keine fixe EEG-Vergütung erhalten, sondern in der Direktvermarktung sind. Die Marktprämie wird vom Verteilnetzbetreiber an den Anlagenbetreiber ausgezahlt und gleicht die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert und der anlagenspezifischen Förderhöhe aus.

Weiterlesen
... 1 3 ...