The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Bundesnetzagentur

Reserven aufgebraucht: Niedrige Arbeitspreise leeren Stromnetzreserven
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Versorgungssicherheit

Ramschware Regelenergie?

Wie das Mischpreisverfahren aus der Versorgungssicherheit des Stromnetzes eine Spekulationsmasse macht: Am 6., 12. und 25. Juni 2019 ist es in Deutschland zu Marktverwerfungen mit teils heftigen Auswirkungen auf das Stromnetz gekommen.

Weiterlesen
Wer die Netzbalance stört
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Energiewirtschaft / Netzfrequenz / Strommarktdesign / Stromnetz

Wer die Netzfrequenz stört

Am 10. Januar 2019 kam es in Europa zu einem Abfall der Netzfrequenz auf bis zu 49,8 Hertz. Dieser Beinahe-Blackout hat viele Ursachen – aber er ist beileibe nicht das einzige netzerschütternde Ereignis der letzten Wochen.

Weiterlesen
Gas und Bremse gleichzeitig: Das Energiesammelgesetz (EnSag) der Bundesregierung
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Direktvermarktung / EEG / Energiewende / Energiewirtschaft

Energiesammelgesetz: Gas und Bremse gleichzeitig

Demokratie bedeutet Streit – so auch bei der Entstehung des Energiesammelgesetzes. Das Rundumpaket für die deutsche Energiewirtschaft bleibt umstritten, bietet aber auch Chancen.

Weiterlesen
High Noon
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Energiepolitik / Mischpreisverfahren / Regelenergiemarkt / Strommarktdesign

Für eine Handvoll Dollar – High Noon am Regelenergiemarkt

Zwölf Uhr mittags am Regelenergiemarkt: Wir erzählen die Geschichte eines kleinen Marktes in großer Bedrängnis.

Weiterlesen
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Mischpreisverfahren / Regelenergie / Strommarktdesign / EEG

Stellungnahme zur Konsultation zur Änderung des Zuschlagmechanismus der MRL/SRL

Sehr geehrte Beschlusskammer 6, vielen Dank für die Konsultation zur Änderung des Zuschlagsmechanismus für die MRL/SRL. Die Next Kraftwerke GmbH lehnt die kurzfristige Änderung des Mechanismus aufgrund von nicht auszuschließenden weitreichenden negativen Folgen ab.

Weiterlesen
Johannes Paffgen is the Chief Trading Officer at Next Kraftwerke
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Energiewirtschaft / Leistungspreis / Regelenergie / Regelenergiemarkt

Preisbegrenzung auf dem Regelenergiemarkt: Hintergründe und Ursachen

Am 5. Januar 2018 zog die Bundesnetzagentur (BNetzA) für Gebote am Regelenergiemarkt eine Höchstgrenze von 9.999 Euro pro Megawattstunde (MWh) ein. Im Gespräch mit Johannes Päffgen, Leiter Energiehandel bei Next Kraftwerke, erläutern wir Hintergründe und Ursachen dieser Maßnahme.

Weiterlesen
Strompreiszonentrennung
Energie Blog / EEX / Energiepolitik / Preiszonenmodell / Strommarkt / Bundesnetzagentur / Bidding Area

Strompreiszonentrennung D/AT: Nulla phelix Austria

Macht- oder Vernunftentscheidung? Die Energiewirtschaft diskutiert die Trennung der gemeinsamen Strompreiszone zwischen Deutschland und Österreich zum 1. Oktober 2018. Das Thema ist ebenso komplex wie kontrovers – wir versuchen, einen kleinen Überblick über Ursachen und Folgen zu geben.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strommarkt / Bundesnetzagentur / Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft

Marktstammdatenregister

Was ist das Marktstammdatenregister?DefinitionDas Marktstammdatenregister (MaStR) trat am 1. Juli 2017 in Kraft und steht den Marktakteuren seit dem 31. Januar 2019 über ein Webportal zur Verfügung. Das MaStR stellt als Onlinedatenbank ein zentrales Verzeichnis von energiewirtschaftlichen Daten dar. Eingeführt und betrieben wird es von der Bundesnetzagentur (BNetzA). Es löst als zentrales, alternativloses Verzeichnis das Anlagenregister und das Photovoltaik-Meldeportal ab.

Das Ziel des MaStR ist die Erstellung eines allumfassenden behördlichen Registers, welches den Strom- und Gasmarkt abbildet, privatwirtschaftliche und behördliche Meldungen vereinfacht und Datenqualität sowie Transparenz steigert. Marktakteure, hierzu zählen auch Betreiber von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien, sind gesetzlich verpflichtet, sich im Energiedatenportal der BNetzA online zu registrieren.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Stromnetz / Bundesnetzagentur / Verteilnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Netzbetrieb

Wie funktioniert der Netzbetrieb in Deutschland?Definition

Der Netzbetrieb verantwortet den Stromtransport und ist das erforderliche Bindeglied zwischen Stromerzeugern und Stromverbrauchern. In Deutschland existieren vier Netzebenen: Höchstspannungsnetz, Hochspannungsnetz, Mittelspannungsnetz und Niederspannungsnetz. Diese werden von zahlreichen Dienstleistungsunternehmen betrieben, die sich grob in zwei Kategorien einteilen lassen: Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB), die überregionale Netze bewirtschaften, und Verteilerlnetzbetreiber (VNB), die auf regionaler und lokaler Ebene arbeiten.

Neben der Instandhaltung und Optimierung der Infrastruktur bieten die Netzbetreiber verschiedenste Systemdienstleistungen an – beispielsweise Regelenergie– und tragen zur konstanten Stromversorgung in Deutschland bei.

Weiterlesen
EEG 2017, Ausschreibungen für Photovoltaik Stromproduzenten
Energie Blog / Ausschreibungen / Bundesnetzagentur / Direktvermarktung / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / EEG 2017 / PV

Photovoltaik im EEG 2017 Letzter Teil unserer Serie

Als letztem Energieträger unserer Serie wenden wir uns der Photovoltaik zu. Für die Stromerzeugung aus Licht sieht das EEG 2017 weniger Änderungen als für die anderen Energieträger vor – der Gesetzgeber hat viele Regelungen des EEG 2014 und der bestehenden Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) übernommen.

Weiterlesen
... 2 ...