The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Bedarfsorientierte Einspeisung

Wissen / Wissen / Erneuerbare Energien / Direktvermarktung / negative Strompreise / Strombörse / Bedarfsorientierte Einspeisung

Verpflichtende Fernsteuerbarkeit

Was ist die verpflichtende Fernsteuerbarkeit von EEG-Anlagen?DefinitionZur weiteren Systemintegration von Erneuerbaren Energien Anlagen, hat das EEG 2014 eine verpflichtende Fernsteuerbarkeit von allen Anlagen in der Direktvermarktung festgelegt. Diese gilt für alle Energieträger der Erneuerbaren Energien. Mit dieser Maßnahme möchte der Gesetzgeber der Gefahr negativer Börsenpreise durch eine hohe Einspeisung volatiler Energieträger entgegenwirken. Nach § 10b des EEG 2021 müssen Anlagen über eine Fernwirktechnik verfügen, mit der die Produktionsleistung der Anlage reduziert werden kann. Zudem muss dem Direktvermarkter die Befugnis eingeräumt werden, jederzeit die Ist-Einspeisung abzurufen und die Einspeiseleistung für eine bedarfsgerechtere Einspeisung entsprechend zu reduzieren.
Weiterlesen
KWK Wärme Restriktion Next Kraftwerke
Energie Blog / Bedarfsorientierte Einspeisung / BHKW / Biomethan / Flexibilität / KWK

Wärmegeführte Anlagen – Chancen für eine flexible Vermarktung

Häufig gelten wärmegeführte Anlagen aufgrund der inhärenten Wärmerestriktionen für eine flexible Vermarktung als ungeeignet. Zu Unrecht, wie wir meinen. Fakt ist, dass sich Wärme und Strom bei KWK-Anlagen, die häufig mit einem Biomethan-BHKW arbeiten, nur schwer voneinander trennen lassen.

Weiterlesen
Foto eines BHKW Zylinders im Querformat
Energie Blog / Baugesetzbuch / Bedarfsorientierte Einspeisung / Biogas / Biogasanlage / Flexibilitätsprämie

Quo vadis, Baugesetzbuch? Was sich durch die Novellierung für die Biogasbranche ändert

Das Thema „Landwirtschaftliches Bauen im Außenbereich“ ist kein einfaches Thema für den Betreiber einer Biogasanlage. Denn der Betreiber muss sich vor allem mit den Details des Baugesetzbuchs (BauGB) auseinandersetzen, das in diesem Zusammenhang die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Außenbereich regelt.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Flexibilität / Flexibilitätsprämie / Biogasanlage / Bedarfsorientierte Einspeisung

Flexibilitätsprämie

Was ist die Flexibilitätsprämie?Definition

Bereits mit dem EEG 2012 wurde die Flexibilitätsprämie für Betreiber von Biogasanlagen und Biomethananlagen geschaffen, die ihren Strom direkt an der Strombörse vermarkten und zudem einen Teil ihrer Leistung bedarfsorientiert erzeugen bzw. einspeisen. Das Ziel der Flexibilitätsprämie ist es, den Anteil an der regelbaren, also flexiblen Stromproduktion zu erhöhen, um möglichst dann viel Strom aus Erneuerbaren Energien zu produzieren, wenn die Stromnachfrage hoch ist. Daher werden Anlagenbetreiber finanziell unterstützt, wenn sie die installierte Leistung ihrer Anlagen erhöhen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regelenergiemarkt / Regelenergie / Minutenreserve / Bedarfsorientierte Einspeisung / Pay as bid

Regelenergie

Was ist Regelenergie?DefinitionDie Regelenergie wird auch Regelleistung genannt und gleicht als Reserve Schwankungen im Stromnetz, genauer gesagt der Stromnetzfrequenz, aus. Beim Regelenergieeinsatz kann sowohl Strom in das Netz eingespeist, als auch aus dem Netz entnommen werden. Mehr Stromeinspeisung, zum Ausgleich einer zu niedrigen Netzfrequenz, wird als positive Regelenergie bezeichnet. Bei Drosselung der Einspeisung zur Senkung der Netzfrequenz handelt es sich hingegen um negative Regelenergie.
Weiterlesen