The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Aggregator

Energie Blog / aFRR / Aggregator / E-Mobilität / Regelenergie / Virtuelles Kraftwerk

Der (elektrische) Motor läuft – Wie E-Autos das Netz stabilisieren

Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellen Next Kraftwerke und Jedlix seit August 2020 dem niederländischen Stromnetz Sekundärreserve (aFRR) mit einem Pool von Elektrofahrzeugen (EVs) bereit. Nick Hubbers, Jedlix, und Elias De Keyser, Next Kraftwerke, erzählen von ihren Ambitionen, wie sie dieses Projekt auf die Straße gebracht haben und was sie dabei über den Einsatz von Elektrofahrzeugen für die Bereitstellung von Regelenergie gelernt haben. Anschnallen und los geht‘s!

Weiterlesen
VPP-software as a service solution Nemocs
Energie Blog / Aggregator / Erneuerbare Energien / Lastmanagement / Marktintegration / Strommarkt

Die Top 10 Fragen bei der Planung eines Virtuellen Kraftwerks

Wer dezentrale Anlagen aggregieren und in einem Virtuellen Kraftwerk bündeln möchte, ist in der Planungsphase mit einer ganzen Reihe von Fragen konfrontiert: Welche Business Cases sind im jeweiligen regulatorischen Kontext realisierbar – und welche sind wirtschaftlich überhaupt sinnvoll? Welche technischen Voraussetzungen müssen die Anlagen für die Anbindung erfüllen – und welche fordert der Netzbetreiber in seinen Grid-Codes? Wir haben einmal die Top 10 Fragen für Sie zusammengetragen, die sich im Rahmen der Projektplanung stellen.

Weiterlesen
Kasse als Symbol für das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks
Energie Blog / Aggregator / Flexibilität / Virtuelles Kraftwerk / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Geschäftsmodell

Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks (VPP)?

Seit einigen Jahren hat sich das Virtuelle Kraftwerk als inzwischen gar nicht mehr so neue Rolle in der Energiewirtschaft etabliert. Heute ist ziemlich klar, was ein Virtuelles Kraftwerk ist und warum es sinnvoll ist, dezentrale Akteure wie Wind, Sonne, Bioenergie, Wasserkraft, Batterien, Elektrolyseure und viele andere zu vernetzen, deren Leistung zu prognostizieren und zu optimieren und die Anlagen zu steuern. Aber wie kann man mit einem Virtuellen Kraftwerk Geld verdienen? Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks oder – um ein Synonym zu verwenden – eines Aggregators?

Weiterlesen
J Ho Lee from Haezoom
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Virtuelles Kraftwerk / Solar / Strommarkt / Aggregator

Spotlight NEMOCS: VPP-Entwicklung mit Haezoom

Der Weg zu einer nachhaltigen Energielandschaft – vor allem in Ländern ohne etablierte Förderprogramme für erneuerbare Energien – ist ein großes Unterfangen, das aber auch viel Raum für neue Chancen lässt. Südkorea ist ein Land, das sich noch in den ersten Schritten zum Aufbau einer dezentralen Stromwirtschaft mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien befindet. Haezoom ist ein Start-up aus Seoul, das sich auf die Solarstromerzeugung spezialisiert hat. Gemeinsam mit Next Kraftwerke möchte das Unternehmen die Möglichkeiten des Einsatzes eines Virtuellen Kraftwerks ausloten. Wir sprachen mit J-Ho Lee, Product Owner (PO) von Haezoom, und Felix Jedamzik, Key Account Manager NEMOCS bei Next Kraftwerke.

Weiterlesen
Mehrwert von Virtuellen Kraftwerken
Energie Blog / Aggregator / Leitsystem / Stromnetz / Virtuelles Kraftwerk / Erneuerbare Energien

Wie Stromsysteme von Virtuellen Kraftwerken profitieren

Seit etwa 2009 ist im deutschen Energiemarkt die Rolle des Aggregators – oder Virtuellen Kraftwerks – entstanden. Als ein entscheidender Akteur der Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien übernimmt das Virtuelle Kraftwerk in den Bereichen Prognose, Handel und Einsatzplanung von Strom aus Erneuerbaren Energien immer mehr Verantwortung für das Gesamtsystem.

Weiterlesen
Wandel in der Energiewirtschaft
Energie Blog / Aggregator / Digitalisierung / Energie / Energiewirtschaft / Virtuelles Kraftwerk

Digitaler Wandel in der Energiewirtschaft

Was bedeutet „Industrie 4.0“ für uns? Kurz gesagt: Crowdsourcing und digitale Vernetzung in der Energiewirtschaft. Denn Next Kraftwerke ist ein Kraftwerkbetreiber ohne eigene Kraftwerke.

Weiterlesen
Blog Virtuelles Kraftwerk Strombörse
Energie Blog / Aggregator / Leitsystem / Regelenergie / Stromhandel / Virtuelles Kraftwerk

Markttag – Wie kommt eigentlich der Strom aus einem virtuellen Kraftwerk an die Börse? Teil 3

Der dritte Teil der „Markttag“-Blogserie dreht sich um die technische Einbindung von Anlagen Erneuerbarer Energien in das virtuelle Kraftwerk. In den vorherigen Teilen haben wir einen Blick darauf geworfen, wie sich der Eintritt in die Vermarktung gestaltet und wie der Handel von Strom aussieht.

Weiterlesen