The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Lesedauer: 2 min.
von Next Kraftwerke DE / 1 Dezember 2021
Wind und Solaranlagen in einem PPA (Power Purchase Agreement).

Pilotprojekt analysiert den Einsatz erneuerbarer Energien und die Rolle des Aggregators* in Japan

Im Juni wurden die Next Kraftwerke Toshiba Corporation (TNK) und Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation (Toshiba ESS) für ein vom japanischen Wirtschaftsministerium (METI) öffentlich ausgeschriebenes Pilotprojekt [1] ausgewählt. Heute (1. Dezember) startet das Projekt, in dem TNK als Konsortialführer agiert, und das unter Beteiligung aller Konsortialmitglieder bis zum 14. Januar 2022 durchgeführt wird.

Im Rahmen des Pilotprojekts werden dezentrale Anlagen mit insgesamt etwa 1 GW aggregiert – darunter volatile Energieerzeuger wie Photovoltaik und Windkraft, aber auch steuerbare Technologien wie Batteriespeicher. Das Projekt, das von einem Konsortium aus 17 Aggregatoren [2] für erneuerbare Energien und 11 weiteren Partnern durchgeführt wird, verfolgt das Ziel, in Japan ein stabiles und effizientes Stromsystem unter Verwendung dezentraler Anlagen aufzubauen und die Nutzung erneuerbarer Energien voranzutreiben.

Das Projekt umfasst einen Bilanzkreis für Anlagen in jedem Netzgebiet [3] der Konsortialmitglieder. Auf Basis gemeinsamer Bewertungsmethoden sollen hier jeweils die Faktoren „Reduzierung von Ausgleichsenergie [4], Wirtschaftlichkeit und Prognosegenauigkeit“ analysiert werden. Bei der Bewertung von Netzschwankungen wird etwa untersucht, welchen Einfluss die Anzahl der Erneuerbaren-Energien-Anlagen hat und wie sich das Be- und Entladen von Batteriespeichern sowie Markttransaktionen auf die Netze auswirken. Um die Wirtschaftlichkeit zu bestimmen, wird der Einsatz von strompreisorientierten Fahrplänen auf die Höhe der Erlöse ausgewertet. Hierzu sollen die Batteriespeicher bei niedrigen Marktpreisen aufgeladen und bei hohen Preisen entladen werden. Schließlich wird noch die Prognosegenauigkeit bewertet, indem der Einfluss von Prognosezeitpunkt und Prognosemodell untersucht werden. 

Zusätzlich zu diesen Einzelanalysen soll auch das Konsortium als Ganzes bewertet werden. Hierbei wird das Konsortium als virtueller Aggregator betrachtet und die beschriebene Analyse auf 1 GW Erzeugungsleistung aus erneuerbaren Energien ausgeweitet. Dies soll Aufschluss über die Wirtschaftlichkeit des Einsatzes erneuerbarer Energien geben. 

Hideki Shingai, CEO von TNK und Marketingleiter der Geschäftseinheit für erneuerbare Energien bei Toshiba ESS, betont die Bedeutung des Projekts für den Markt der erneuerbaren Energien in Japan: „Das Pilotprojekt wird dazu beitragen, ein stabiles und effizientes Stromsystem auf der Basis erneuerbarer Energien und dezentraler Anlagen umzusetzen und das Geschäftsmodell des Aggregators erneuerbarer Energien etablieren."

*äquivalent zum deutschen Direktvermarkter

 
 
[1] Der offizielle Projektname lautet „FY2021 Subsidy for Demonstration Project for Establishing Next-Generation Technologies Using Distributed Energy Resources such as Storage Batteries (Renewable Energy Aggregation Demonstration Project within the Renewable Energy Generation Aggregation Technology Demonstration Project)". [2] Konsortialmitglieder: Konsortialführer ・Next Kraftwerke Toshiba Corporation Aggregatoren (17 Unternehmen) ・Urban Energy Corporation ・West Holdings Corporation ・ENEOS Corporation. ・The Kansai Electric Power Co., Inc. ・Kyushu Electric Power Co., Inc. ・Cosmo Eco Power Co., Ltd. ・Japan Renewable Energy Corporation ・The Chugoku Electric Power Co., Inc. ・TEPCO Energy Partner, Inc. ・Tohoku Electric Power Co., Inc. ・Nippon Koei Co., Ltd. ・NEC Corporation ・Hokuriku Electric Power Company ・Hokkaido Electric Power Co., Inc. ・Eurus Energy Holdings Corporation ・Eurus Green Energy Corporation ・Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation Weitere Mitglieder (11 Unternehmen) ・Idemitsu Kosan Co., Ltd. ・Energia Solution & Service Co. ・EFFICIENT,Inc ・Kanden Energy Solution Co., Inc. ・JRE Trading Corporation ・TOKYU LAND CORPORATION ・TOYOTA TSUSHO CORPORATION ・Japan Weather Association ・First Solar Japan G.K. ・Mitsui Sumitomo Insurance Co., Ltd. ・Toshiba Energy Systems & Solutions Corporation [3] Netzgebiet: Bildung von Bilanzkreisen für jedes Gebiet, das in den Zuständigkeitsbereich eines der neun japanischen Versorgungsunternehmen fällt. [4] Ausgleichsenergie: Die Differenz zwischen der erwarteten (prognostizierten) und der tatsächlichen Menge von Stromerzeugung und –verbrauch.
Lotte Lehmbruck ist der Pressekontakt bei Next Kraftwerke

Pressekontakt

Lotte Lehmbruck

Haben Sie eine Presseanfrage oder wollen Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns

Next Kraftwerke logo image

Next Kraftwerke DE