Im Rahmen einer NRW-Tour hat Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und Fachgebietsleiter für Energie-wirtschaftsrecht Dr. Michael Koch, das Kölner Unternehmen Next Kraftwerke besucht.

Im Austausch mit weiblichen Führungskräften rund um CFO Katrin Jedamzik sprach Kerstin Andreae über „Female Leadership“. Mit dem Leitsatz „We grow into a diverse company that attracts the right talent“ verankert Next Kraftwerke Vielfalt als zentralen Bestandteil in der Unterehmensstrategie. Aktuell liegt der Anteil weiblicher Führungskräfte bei Next Kraftwerke bei 30 Prozent. „Für uns ist Diversität ist kein Selbstzweck, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unterschiedliche Perspektiven bereichern unsere Teams, fördern Innovation und machen uns als Arbeitgeber attraktiv für die besten Talente“, erklärt Kirsten Lena Kitzmann, Head of HR.
Andreae betonte: „30 Prozent sind ein wichtiger Meilenstein. Mein Rat: Authentisch bleiben und eigene Stärken erkennen. Führung braucht innere Klarheit und den Mut, Grenzen zu setzen.“ Beim Rundgang durch das Virtuelle Kraftwerk erhielten die Gäste Einblicke in den 24/7-Stromhandel sowie in die Bereiche Quant Trading und manueller Energiehandel. Next Kraftwerke betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas und vernetzt über 14.000 dezentrale Erzeugungsanlagen aus den Bereichen Photovoltaik, Wind- und Wasserkraft sowie Biogas. Auch Stromverbraucher und Speicher sind Teil des „Next Pool“.

Das Unternehmen steuert die Einheiten über das selbstentwickelte Leitsystem NEMOCS (Next Monitoring Control System) in Echtzeit. NEMOCS sendet die Steuerbefehle verschlüsselt über Mobilfunk- und Festnetzdatenverbindungen an die Fernsteuereinheiten der Anlagen. So trägt Next Kraftwerke zur Stabilisierung des Stromnetzes bei und vermarktet Strommengen an Börsen in fünf europäischen Ländern, darunter EEX und EPEX SPOT. Next Kraftwerke nutzt selbstentwickelte Algorithmen, um Prognoseabweichungen im Intradayhandel auszugleichen und die Fahrweise flexibler Verbraucher und Speicher zu optimieren.
Kerstin Andreae resümierte: „Ein hochinformativer Besuch, Next Kraftwerke zeigt eindrucksvoll, wie Innovation und Systemrelevanz Hand in Hand gehen.“
Marc Rühs, Geschäftsführer von Next Kraftwerke, zeigt sich erfreut: „Wir schätzen den offenen Austausch. Die Energiewende braucht digitale Lösungen, starke Netzwerke und mutige Führung, dafür steht Next Kraftwerke."
Lotte Lehmbruck
Haben Sie eine Presseanfrage oder wollen Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns
