The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Schreibmaschine symbolisiert den Energieblog von Next Kraftwerke.

Energie Blog

Unter Strom – Das grüne Brett der Energiewende

Willkommen auf dem Energie-Blog "Unter Strom" von Next Kraftwerke. Warum "Unter Strom"? Weil wir darauf brennen, neue Entwicklungen aber auch Probleme der Energiewirtschaft zu diskutieren. Dies alles unter dem Vorzeichen der Energiewende, die uns als Aggregator und Stromhändler der Erneuerbaren Energien natürlich sehr stark beschäftigt.


Wenn Sie Vorschläge für Themen haben oder eine neue Sichtweise zur Diskussion beitragen möchten, nutzen Sie unsere Präsenz auf Facebook, Twitter oder LinkedIn, um mit den Autoren unseres Blogs in Kontakt zu treten.
 

Eine Windkraftanlage im Frühjahr hinter einem Rapsfeld
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Strompreise wechselhaft wie der April

Der April macht, was er will, sagt man so daher. Und entsprechend volatil sah es auch an den deutschen Strommärkten aus. Runter ging es beispielsweise am 4. April: Ein kühler, aber nichtsdestotrotz sehr sonniger Tag mit hoher PV-Einspeisung, der zu viel Strom ins Netz brachte. Aus diesem Ungleichgewicht resultierten hohe Regelenergieabrufe und entsprechend teure Ausgleichsenergiepreise

Weiterlesen
Batteriespeicher bieten Flexibilität und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes
Energie Blog / Strommarkt / Redispatch / Netzausbau

FlexAbility: Wie Batteriespeicher die Energiewende voranbringen

Egal, mit welcher Perspektive man die Debatte um die Energiewende betrachtet, egal also, ob es um das möglichst schnelle Erreichen einer Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien geht oder um die Sorge vor der Dunkelflaute, ob es um den richtigen Pfad bei der Abschaltung von konventionellen Stromerzeugern oder um das Hochfahren erneuerbarer Technologien geht: Früher oder später landet man erfahrungsgemäß immer beim Thema der Flexibilitätsoptionen.

Weiterlesen
Viel Sonne und Wind im März - Preise am Spotmarkt fallen weiter.
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Viel Sonne und Wind im März - Preise am Spotmarkt fallen weiter

Im März erreichten die Erneuerbaren Energien einen neuen Jahreshöchststand mit einem Anteil von 55,2% an der Stromproduktion. Dies führte nicht nur zu einem vorläufigen Rekord, sondern war – neben den gesunkenen Gaspreisen – einer der Hauptgründe für das Absinken der Strompreise am Spotmarkt im Vergleich zum Vormonat.

Weiterlesen
Neuerungen für Erneuerbare Energien im EEG 2023.
Energie Blog / EEG / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / Energiepolitik / Solar

EEG 2023: 5 spannende Neuregelungen

Am 01.01.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat sich darin das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 die Stromerzeugung in Deutschland nahezu vollständig durch Erneuerbare Energien abzudecken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Ausbauziele für Windenergieanlagen und insbesondere PV-Anlagen stark angehoben
 

Weiterlesen
Redispatch 2.0 Drama in der Übergangslösung.
Energie Blog / Strommarkt / Redispatch / Netzausbau

Redispatch 2.0 – ein Drama in drei Akten

Ein immenser administrativer Aufwand, eine bereits mehr als ein Jahr andauernde Übergangslösung, Anlagenbetreibende, die monatelang auf ihr Geld warten müssen - Redispatch 2.0 läuft bisher alles andere als rund. Aus der Branche hagelt es Kritik und Worte wie Desaster und Dilemma dominieren die Schlagzeilen der einschlägigen Medien. Ist Redispatch 2.0 noch zu retten und wo liegen aktuell die größten “dornigen Chancen”?

Weiterlesen
Kabel und Geld symbolisieren die Gewinnabschöpfung bei Strom.
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Gewinnabschöpfung bei Stromerzeugern

Am 16.12.2022 wurde das Strompreisbremsengesetz (StromPBG) verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet Betreibende von Stromerzeugungsanlagen dazu, Abschöpfungsbeträge an den Netzbetreiber zu zahlen. Die Abschöpfungsbeträge finanzieren die im Jahr 2023 auf 40 ct/kWh bzw. 13 ct/kWh gedeckelten Strompreise. Im Blogbeitrag setzen wir uns mit den Hintergründen der Gewinnabschöpfung auseinander, klären, wer betroffen ist und wie genau abgeschöpft wird.

Weiterlesen