Was ist das (N-1)-Kriterium im Stromnetz? Definition Das (n-1)-Kriterium (sprich: N-minus-eins-Kriterium) oder die (n-1)-Sicherheit bezeichnet den Grundsatz, dass bei dem Ausfall einer Komponente durch Redundanzen der Ausfall eines Systems verhindert wird. Das (n-1)-Kriterium ist ein Grundsatz der deutschen Netzplanung und sorgt für die hohe Netzsicherheit, die wir in Deutschland haben. Beim Ausfall einer Komponente, wie Weiter
(Veröffentlicht am 31. März 2020 von Marie Volkert) Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Meinung hält sich hartnäckig, dass zu viele erneuerbare Energien im Stromsystem die Versorgungssicherheit gefährden würden. Zwar bestehen aktuell noch Herausforderungen, die die Erneuerbaren (noch) nicht gänzlich alleine lösen können – Stichwort Dunkelflaute – doch der Trend der letzten Jahre zeigt, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland, trotz zunehmendem Anteil an dezentralen, erneuerbaren und volatilen Stromerzeugern nicht abnahm. Mehr noch: sie ist sogar gestiegen. Nachvollziehen kann man dies beispielsweise im SAIDI, der von der Bundesnetzagentur erstellt wird.
(Veröffentlicht am 4. März 2020 von Marie) Hier geht's zur vollen Meldung.
Alle reden von der Transformation des Energiesystems. Aber was genau schließt dieser Wandel alles mit ein?
(Veröffentlicht am 9. Januar 2020 von Jan) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was versteht man unter Systemdienstleistungen? Definition Systemdienstleistungen sichern den Systembetrieb der Stromversorgung. Die Netzbetreiber (Übertragungsnetzbetreiber und Verteilnetzbetreiber) sind für die Systemdienstleitungen verantwortlich. Damit eine sichere Stromversorgung gewährleistet ist, müssen Frequenz, Spannung und Leistungsbelastung innerhalb bestimmter Grenzwerte bleiben. Dies geschieht nicht automatisch, sondern durch kontinuierliche Korrekturen mittels der Systemdienstleistungen. Eine der bekanntesten Systemdienstleistungen ist beispielsweise die Weiter
(Veröffentlicht am 19. August 2019 von Marie Volkert) Hier geht's zur vollen Meldung.
Wie das Mischpreisverfahren aus der Versorgungssicherheit des Stromnetzes eine Spekulationsmasse macht: Am 6., 12. und 25. Juni 2019 ist es in Deutschland zu Marktverwerfungen mit teils heftigen Auswirkungen auf das Stromnetz gekommen.
(Veröffentlicht am 3. Juli 2019 von Jan, Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Durch ein fehlerhaftes Datenpaket kam es an der europäische Strombörse EPEX in Paris am 7. Juni 2019 zu einer Entkopplung des europäischen Strommarktes und großer Aufregung an den Märkten. Johannes Päffgen, Stromhandelschef bei Next Kraftwerke, erläutert im Interview Ursachen und Folgen.
(Veröffentlicht am 24. Juni 2019 von Johannes, Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was sind Kritische Infrastrukturen (KRITIS) in der Energiewirtschaft? Definition Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Die Sektoren und Branchen der kritischen Infrastrukturen sind vom Bundesamt für Sicherheit in Weiter
(Veröffentlicht am 21. September 2018 von Jan Aengenvoort) Hier geht's zur vollen Meldung.
In Teil 2 unseres Artikels beschäftigen wir uns mit Konzepten für Virtuelle Kraftwerke auf Inseln und in Inselsystemen für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung.
(Veröffentlicht am 18. April 2018 von Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Mitten im Ozean, hunderte Meilen vom Festland entfernt liegt die Insel der Zukunft, die sich ganz allein mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt.
(Veröffentlicht am 18. April 2018 von Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
In einem Fachgespräch mit Anton Hofreiter rekapituliert der Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag die bisherige Entwicklung der Energiewende aus politischer, ökonomischer und ökologischer Sicht.
(Veröffentlicht am 14. Juli 2017 von Jan) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist ein Schwarzstart? Definition Bei einem Stromausfall („blackout“) sind nur bestimmte Kraftwerke bzw. Kraftwerksblöcke in der Lage, die Stromversorgung vollständig autonom wiederherzustellen. Denn nur sie können Strom produzieren, den andere versorgungsrelevanten Kraftwerke zum Wiederanfahren benötigen – sie funktionieren gewissermaßen wie eine Starterbatterie im Auto. Weil diese Kraftwerke oder Kraftwerksblöcke hierzu keine externe Energie benötigen, Weiter
(Veröffentlicht am 17. Mai 2017 von Christian Sperling) Hier geht's zur vollen Meldung.
Ist die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung von Energieimporten und Energiepolitik beeinflusst? Eindeutig ja, aber es kommt sehr stark auf die Nuancen der Zustimmung an. In der Diskussion des Forums „Am Ende der Pipeline“ von Next Kraftwerke waren alle Nuancen vertreten.
(Veröffentlicht am 9. November 2016 von Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist ein Brownout? Definition Bei einem Brownout handelt es sich um ein Phänomen im Bereich der temporären Stromversorgungsunterbrechung. Die Energiewirtschaft unterscheidet zwischen einem kontrollierten Brownout und unkontrollierten Brownouts. Kontrollierter Brownout: Gezielt begrenzter Stromausfall Der kontrollierte Brownout ist eine gezielte Lastreduktion im Stromnetz: Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) nehmen große Stromverbraucher oder ganze Stadtviertel vom Netz und Weiter
(Veröffentlicht am 8. März 2016 von Christian Sperling) Hier geht's zur vollen Meldung.
Welche Rolle spielen Braunkohle, Steinkohle und Erdgas in der deutschen Energieversorgung? Und was bringen sie mit sich neben der Energie?
(Veröffentlicht am 15. Januar 2016 von Helen) Hier geht's zur vollen Meldung.
Ob Uran, Erdöl, Steinkohle oder Erdgas – egal welcher Primärenergieträger, Deutschland sitzt für gewöhnlich am Ende der Pipeline und ist darum auf stetig eintreffende Lieferungen angewiesen. Was bedeutet das für uns und unsere Versorgungssicherheit?
(Veröffentlicht am 7. Januar 2016 von Helen) Hier geht's zur vollen Meldung.
Wie ein Beispiel aus Belgien uns ganz neue Einblicke in unsere Versorgungssicherheit bringt.
(Veröffentlicht am 26. November 2015 von Helen) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was sind Netzreserve, Kapazitätsreserve & Sicherheitsbereitschaft? Definition Das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz) ist zum 30. Juli 2016 vollständig in Kraft getreten (einige Teile des Gesetzes sind bereits rückwirkend zum 1. Januar 2016 in Kraft getreten). Als Mantelgesetz legt es Änderungen vieler strommarktbezogener Gesetze und Verordnungen fest, zum Beispiel des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG), des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Weiter
(Veröffentlicht am 16. Juli 2015 von Next Kraftwerke) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist der SAIDI? Definition Der System Average Interruption Duration Index gibt die jährliche Stromunterbrechung im Nieder- und Mittelspannungsnetz an. Ein jährlicher Bericht deutscher Übertragungsnetzbetreiber enthält Zeitpunkt, Dauer, Ausmaß und Ursache der Versorgungsunterbrechung. Der daraus ermittelte SAIDI-Wert gibt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher in Minuten an. Wer erstellt den SAIDI? Der SAIDI für Deutschland Weiter
(Veröffentlicht am 30. April 2015 von Next Kraftwerke) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist ein Kapazitätsmarkt? Definition Der Begriff „Kapazitätsmarkt“ wird seit mehreren Jahren mit einer derartigen Selbstverständlichkeit in Grundsatzdebatten des deutschen Strommarktdesigns verwendet, dass der Eindruck entsteht, ein Kapazitätsmarkt sei mit einer festen Definition verbunden oder existiere gar. Es besteht jedoch – um dies vorneweg klarzustellen – bis heute keine eindeutige Definition des Begriffs „Kapazitätsmarkt“ und Weiter
(Veröffentlicht am 27. Juni 2012 von Next Kraftwerke) Hier geht's zur vollen Meldung.