Blogbeiträge zum Thema Energiewende
Next Kraftwerke hat eine Stellungnahme zum Festlegungsverfahren zur Erbringung von Sekundärregelleistung und Minutenreserve durch Letztverbraucher gemäß § 26a StromNZV verfasst.
(Veröffentlicht am 24. Mai 2017 von Alexander)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Wie sieht die Zukunft der Energiewende in NRW aus? Wie kann der Energiesektor digitalisiert werden? Wie können Politik und Wirtschaft helfen, den Strukturwandel voranzutreiben – weg von der Braunkohle, hin zu Erneuerbaren Energien? Ein politisches Fachgespräch bei Next Kraftwerke in Köln.
(Veröffentlicht am 4. Mai 2017 von Christian)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Biogas ist das Stiefkind der letzten EEG-Novellen. Dies ist nicht nur für viele Betreiber von Biogasanlagen, sondern auch aus Sicht eines Virtuellen Kraftwerks unverständlich. Denn ein Blick in die nicht allzu ferne Zukunft zeigt: Wir werden in Deutschland mittelfristig mehr Flexibilität im Stromsystem brauchen. Das ist das Ergebnis der Kurzstudie „Flexibilität im Strommarkt 2.0“ der r2b energy consulting GmbH, die Next Kraftwerke in Auftrag gegeben hat.
(Veröffentlicht am 21. April 2017 von Jochen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Sturmtief Axel, zuständig für den aktuellen Windenergierekord, hat landesweit einen kräftigen Windstromüberschuss erzeugt – und eine beträchtliche Menge Gas für die Stadtwerke im fränkischen Haßfurt. Denn die Power-to-Gas (PtG)-Anlage von den Stadtwerken Haßfurt und Greenpeace Energy speicherte die überschüssige und daher besonders günstige Windenergie flexibel und sekundenschnell als Windgas in Form von Wasserstoff.
(Veröffentlicht am 6. Januar 2017 von Max, Christian)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Der Weg für die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Frankreich ist frei. Kerstin Pienisch aus dem International Business Development bei Next Kraftwerke in Köln und Laurent Froissart, Key Account Manager bei Centrales Next in Vonnas bei Lyon diskutieren Entwicklungen und Chancen.
(Veröffentlicht am 23. Dezember 2016 von Christian)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Das Impulspapier beinhaltet grundsätzlich richtige Ansätze zur Gestaltung der Energiewende und der damit verbundenen Transformation vom Strommarkt 2.0 zum Energiemarkt 2.0.
(Veröffentlicht am 28. November 2016 von Alexander)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Bekanntlich lässt es sich bei Gewitter im Auto ja besonders sicher sitzen. Bei der diesjährigen WAVE – der größten Elektromobilrallye der Welt – spielte das Wetter zwar streckenweise verrückt, was jedoch niemanden großartig störte. Naja, vielleicht die E-Bike-Fahrer…
(Veröffentlicht am 1. Juli 2016 von Christian Sperling)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist die Residuallast? Definition Die Residuallast ist der Anteil am gesamtdeutschen Stromverbrauch, der unabhängig von den volatilen Energieträgern Wind und Sonne ist. Es handelt sich also um den Restbedarf an Strom, der mehrheitlich aus konventionellen Quellen gedeckt wird. Die Residuallast wird nach dieser Formel berechnet: N (Nachfrage) – FEE (fluktuierende Erneuerbare Energien) = R Weiter
(Veröffentlicht am 8. Juni 2016 von Christian Sperling)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Ob Uran, Erdöl, Steinkohle oder Erdgas – egal welcher Primärenergieträger, Deutschland sitzt für gewöhnlich am Ende der Pipeline und ist darum auf stetig eintreffende Lieferungen angewiesen. Was bedeutet das für uns und unsere Versorgungssicherheit?
(Veröffentlicht am 7. Januar 2016 von Helen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Wie ein Beispiel aus Belgien uns ganz neue Einblicke in unsere Versorgungssicherheit bringt.
(Veröffentlicht am 26. November 2015 von Helen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.
(Veröffentlicht am 29. Oktober 2015 von Jan, Jochen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Energiewende, Atomausstieg, Kohleausstieg, da sind sich Bürger und Politik doch irgendwie einig. Wirklich?
(Veröffentlicht am 2. Oktober 2015 von Jan, Hendrik, Jochen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Wir haben schon oft gelesen, das Stromnetz sei kurz vor dem Zusammenbruch. Und vor allem mit dem Ausbau der Erneuerbaren stünden uns dunkle Zeiten bevor. Doch was ist dran an solchen Horrorszenarien? Wie gut ist das deutsche Stromnetz? Und ist es für die Zukunft gewappnet? Diesen Fragen widmen wir uns im letzten Teil unserer Game of Zones-Serie.
(Veröffentlicht am 17. September 2015 von Hendrik, Helen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Auch dieses Jahr rufen die Energieblogger wieder zum Barcamp Renewables auf: Am 11. & 12. September wird in der Solar Academy unserer Kollegen von SMA wieder inspiriert, diskutiert und nachgedacht und Sie sind alle herzlich eingeladen mitzumachen!
(Veröffentlicht am 26. August 2015 von Helen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Die diesjährige WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) ist zu Ende! Sie ist die größte E-Mobil-Rallye der Welt und führt jedes Jahr über eine neue achttägige Strecke: Dieses Mal durch weite Teile Deutschlands von Plauen über Berlin bis in die Schweiz nach Bern und von dort aus über St. Moritz nach St. Gallen.
(Veröffentlicht am 23. Juni 2015 von Dr. Hans-Joachim, Helen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Liebe Netzgemeinde, herzlich Willkommen beim Live-Blogging von Next Kraftwerke zur Sonnenfinsternis am Freitag, 20.März 2015.
(Veröffentlicht am 12. März 2015 von Jan, Helen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Russland ist im Bereich der Erneuerbaren Energien Schlusslicht der G20-Gruppe. Das Ausbauziel bis 2020, das unter dem ehemaligen russischen Präsidenten Medwedew noch 4,5% betrug, wurde mittlerweile auf nunmehr 2% heruntergesetzt. In Deutschland werden im selben Zeitraum 50% angepeilt.
(Veröffentlicht am 16. Januar 2015 von Anna)
Hier geht's zur vollen Meldung.
China ist ein Land der Extreme. Was mittlerweile schon fast abgedroschen klingt, trifft nicht nur auf die ungleiche Wohlstandsverteilung zu – auch in der Energiewirtschaft gibt es eklatante Gegensätze.
(Veröffentlicht am 4. November 2014 von Anna)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Um die Energiewende wird hart gekämpft. In der Politik, in den Kommunen, an den Stammtischen. Und immer häufiger auch im Internet.
(Veröffentlicht am 8. Januar 2014 von Jan, Sebastian)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Frage, ob und wie Kapazitätsmärkte in Deutschland eingerichtet werden sollen, bestimmt derzeit die energiewirtschaftliche Diskussion. Dabei scheint sich eine Mehrheitsmeinung dahingehend abzuzeichnen, dass grundsätzlich ein Kapazitätsmarkt wünschenswert ist, da ein Energy-Only-Markt die zukünftigen Herausforderungen der Energiewende nicht allein bewältigen kann. Auf Basis dieser Prämisse lässt sich ein konkretes Marktdesign vorschlagen.
(Veröffentlicht am 29. Oktober 2013 von Hendrik, Jochen)
Hier geht's zur vollen Meldung.