The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Schreibmaschine symbolisiert den Energieblog von Next Kraftwerke.

Energie Blog

Unter Strom – Das grüne Brett der Energiewende

Willkommen auf dem Energie-Blog "Unter Strom" von Next Kraftwerke. Warum "Unter Strom"? Weil wir darauf brennen, neue Entwicklungen aber auch Probleme der Energiewirtschaft zu diskutieren. Dies alles unter dem Vorzeichen der Energiewende, die uns als Aggregator und Stromhändler der Erneuerbaren Energien natürlich sehr stark beschäftigt.


Wenn Sie Vorschläge für Themen haben oder eine neue Sichtweise zur Diskussion beitragen möchten, nutzen Sie unsere Präsenz auf Facebook, Twitter oder LinkedIn, um mit den Autoren unseres Blogs in Kontakt zu treten.
 

Der 1MW-Elektroyseur der 'Energie des Nordens' liefert im Rahmen des ENKO-Projekts Flexibilität an den Verteilnetzbetreiber
Energie Blog / Flexibilität / Verteilnetz / Virtuelles Kraftwerk / Regelenergiemarkt / Strombörse

Support your local grid operator – Flexibilität aus dem Virtuellen Kraftwerk auf Verteilnetzebene

Bisher ist die Bereitstellung von Flexibilität in Deutschland auf zwei Ebenen organisiert: Entweder auf nationaler und marktlicher Ebene über den Energy Only Markt der Strombörse sowie den Regelenergiemarkt oder auf lokaler Ebene durch nichtmarktliche Eingriffe der Netzbetreiber über das Einspeisemanagement und den Redispatch. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Weiterlesen
Die Flexibilität des Energienetzes wird erklärt und zukünftige Wege werden analysiert.
Energie Blog / Flexibilität / Redispatch / Strommarkt / Stromsystem / Energiewende / Nodal Pricing

Flexibilität im Stromsystem: Was heißt das eigentlich?

Wir brauchen mehr Flexibilität im Stromnetz, am Strommarkt, im kompletten Stromsystem. Diese Forderungen werden immer und immer wieder in Zusammenhang mit der Energiewende gestellt. Denn durch einen Anstieg der Anteile von Wind und Solar am Strommix, diesen beiden volatilen und nur bedingt steuerbaren Stromerzeugern, wird das Stromsystem vor neue Herausforderungen gestellt. Zu einem schwankenden Stromverbrauch gesellt sich nun auch eine schwankende Stromeinspeisung, die sich, platt ausgedrückt, nach dem Wetter richtet. Eine neue Stellschraube, die justiert werden muss, um Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten. Justiert mit Flexibilitätspotenzialen, die – und hier schließt sich wieder der Kreis – dringend gebraucht werden.

Weiterlesen
Elektroauto der Firma Jedlix, Next Kraftwerke vermarktet vernetzte Leistung am Regelenergiemarkt
Energie Blog / aFRR / Aggregator / E-Mobilität / Regelenergie / Virtuelles Kraftwerk

Der (elektrische) Motor läuft – Wie E-Autos das Netz stabilisieren

Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellen Next Kraftwerke und Jedlix seit August 2020 dem niederländischen Stromnetz Sekundärreserve (aFRR) mit einem Pool von Elektrofahrzeugen (EVs) bereit. Nick Hubbers, Jedlix, und Elias De Keyser, Next Kraftwerke, erzählen von ihren Ambitionen, wie sie dieses Projekt auf die Straße gebracht haben und was sie dabei über den Einsatz von Elektrofahrzeugen für die Bereitstellung von Regelenergie gelernt haben. Anschnallen und los geht‘s!

Weiterlesen
Kalifornien Blackout Netzbetreiber
Energie Blog / Übertragungsnetzbetreiber / Versorgungssicherheit / Stromnetz / Energieimporte / Solar

„Kaliforniens Netzbetreiber geriet während der jüngsten Hitzewelle unter Druck“

Es ist Freitag, der 14. August. Ein extrem heißer und trockener Tag in Kalifornien und der Westküste der USA. Und etwa 400.000 Menschen sind ohne Strom, da der unabhängige Netzbetreiber, CAISO (California Independent System Operator), gezwungen war in seinem Versorgungsgebiet den Strom abzustellen.

Weiterlesen
Tobias Nitze works at Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Redispatch / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Redispatch 2.0 – Was bedeutet das für die Erneuerbaren?

Welche Auswirkungen hat die im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) vorgesehene Einführung des „Redispatch 2.0“ für Anlagen der Erneuerbaren Energien? In einem Gespräch erläutert unser Kollege Tobias Nitze, Project Manager im Business Development, die anstehenden Änderungen.

Weiterlesen
Kohlekraftwerk Belchatow in Polen.
Energie Blog / Braunkohle / Energiewirtschaft / Regelenergie / Regelenergiemarkt / Stromnetz

Der (fast) schwarze Montag in Polen

Am 22. Juni 2020 schrammte Polen sehr nah an landesweiten Stromausfällen vorbei: Dem polnischen Stromnetz fehlten als Spitzenwert rund 13 Gigawatt an Strom. Die Regelenergiepreise erreichten Rekordniveau – das System kam an seine Grenzen.

Weiterlesen
Die Knoten symbolisieren das Gitter des Algorithmus des virtuellen Kraftwerks.
Energie Blog / Algorithmus / Minutenreserve / Regelenergie / Sekundärreserve / Virtuelles Kraftwerk

Wie werden Anlagen zur Bereitstellung von Regelleistung ausgewählt?

In einem Virtuellen Kraftwerk erbringen tausende von Anlagen tagtäglich Regelleistung. Aber wie werden die einzelnen Anlagen für die Vorhaltung und die Erbringung von Regelleistung genau ausgewählt? Welche Komponenten fließen in die Bewertung mit ein?

Weiterlesen
Negative Strompreise und Corona im Zusammenhang.
Energie Blog / Coronakrise / negative Strompreise / Stromhandel / Strommarkt / Regelenergie

Negative Strompreise: Fieberkurve oder Normalbetrieb?

Seit Beginn der Coronakrise sind sie für Stromhändler fast alltäglich geworden: Wir möchten in diesem Blog erklären, wie negative Strompreise entstehen und warum sie durchaus auch positiv gesehen werden können.

Weiterlesen
VPP-software as a service solution Nemocs
Energie Blog / Aggregator / Erneuerbare Energien / Lastmanagement / Marktintegration / Strommarkt

Die Top 10 Fragen bei der Planung eines Virtuellen Kraftwerks

Wer dezentrale Anlagen aggregieren und in einem Virtuellen Kraftwerk bündeln möchte, ist in der Planungsphase mit einer ganzen Reihe von Fragen konfrontiert: Welche Business Cases sind im jeweiligen regulatorischen Kontext realisierbar – und welche sind wirtschaftlich überhaupt sinnvoll? Welche technischen Voraussetzungen müssen die Anlagen für die Anbindung erfüllen – und welche fordert der Netzbetreiber in seinen Grid-Codes? Wir haben einmal die Top 10 Fragen für Sie zusammengetragen, die sich im Rahmen der Projektplanung stellen.

Weiterlesen
Geldbäumchen
Energie Blog / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien / Stromhandel / Strommarkt / Windenergie

Direktvermarktung: Was Sie vielleicht noch nicht über die Vermarktungsgebühr wussten

Alle sprechen immer nur über Erlöse. Dabei kann es viel spannender sein, mal einen Blick auf die Kosten der Direktvermarktung zu werfen. Denn ein scheinbar so banales Thema wie Vermarktungsgebühren gibt tiefe Einblicke in die Welt des Stromhandels. So lässt sich etwa nachvollziehen, warum der höchst produktive Windpark an der Nordsee unter Umständen einen höheren Preis für die Direktvermarktung zahlt als ein kleiner Windpark im Schwarzwald. Oder warum eine Solaranlage andere Konditionen hat als eine Biogasanlage.

Weiterlesen
... 2 ...